Du kannst Dich einfach selbstständig machen und Dein Leben so führen wie Du es willst. Keine Fremdbestimmung durch Deinen Chef. Arbeiten wann und wo Du willst. All das ist für Dich machbar und zwar einfacher, als Du denkst.
Wie es geht? Das erfährst Du in diesem Artikel!
Am Ende des Artikels haben wir sogar einen Test für Dich vorbereitet! Aber lass uns vorne anfangen, damit Du verstehst, wie eine moderne Selbstständigkeit für Dich aussehen kann...
Selbstständig machen - warum
Warum solltest Du Dich überhaupt selbstständig machen wollen?
Naja, Du bist auf diesem Artikel gelandet. Also beschäftigt Dich wahrscheinlich etwas?! Die folgenden Punkte hören wir immer wieder, wenn es um das "Warum" geht:
- Ich will keine Abhängigkeit mehr von meinem Chef
- Ich will selbstbestimmt leben und meine eigenen Entscheidungen treffen
- Arbeiten wann und wo ICH will und nicht strikt von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Ich will flexibel sein und auch Zeit für meine Kinder haben, wenn sie mich brauchen
- Als Angestellter kann ich nicht genug Geld verdienen
Findest Du Dich in einem dieser Punkte wieder?
Was ist Dein "Warum"?
Du kannst Dich selbstständig machen und es ist einfach. Wir behaupten sogar, dass jeder Mensch erfolgreich selbstständig sein kann. Und zwar unabhängig von seinem aktuellen finanziellen Status und seinem derzeitigen Bildungsstand.
Wenn wir schreiben: "es ist einfach", dann meinen wir in Wirklichkeit: "es ist nicht kompliziert, oder komplex".
Was wir damit genau meinen, erfährst Du im Detail in den folgenden Zeilen. Also lies auf jeden Fall aufmerksam weiter!
Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung für Deine erfolgreiche Selbstständigkeit ist dein "Warum".
Du musst Dein "Warum" kennen!
Wenn Du nachts aus dem Tiefschlaf geweckt wirst und man Dich fragt, warum Du unbedingt selbstständig sein willst, muss Deine Antwort auf diese Frage unmissverständlich und klar sein!
Ein starkes "Warum" gibt Dir die Kraft an den folgenden weiteren Voraussetzungen zu arbeiten und dranzubleiben:
- Fleiß
- Disziplin
- Kontinuität
Und das sollen jetzt die Voraussetzungen sein, um erfolgreich selbstständig zu werden?
Was ist mit dem Startkapital, fähigen Mitarbeitern, einer wirtschaftlichen Ausbildung und einer Idee (Business Plan)?
Fakt ist: Du brauchst das alles nicht!
Wir meinen das absolut ernst und wollen Dir auch erklären warum. Wie Du jetzt vielleicht schon erkennen kannst, ist das Thema weder kompliziert, noch komplex. Oder?
Aber ist es auch einfach? Ja und Nein 😉
Bist Du ein fleißiger Mensch, der die Disziplin aufbringt, kontinuierlich an seinen Zielen zu arbeiten?
Wenn wir ehrlich sind, scheint es für viele Menschen nicht einfach zu sein, den nötigen Fleiß, oder die Disziplin und Kontinuität aufzubringen. Daher reiten wir auch so auf Deinem "Warum" herum. Wir sind der festen Überzeugung, dass Dein "Warum" alles Andere "einfach" macht.
Mal angenommen, Du kennst Dein "Warum" und Du wüsstest, dass Du in der Selbstständigkeit die Erfüllung Deines "Warums" finden könntest. Würdest Du dann...? Lass uns das doch am Ende des Artikels herausfinden. Wir haben einen Test vorbereitet, der Dir verdeutlichen wird, ob Du für die Selbstständigkeit gemacht bist, oder nicht.
Das Versprechen
"Als Selbstständiger erfolgreicher Unternehmer kannst Du ein selbstbestimmtes Leben in finanzieller Unabhängigkeit führen und bei freier Zeiteinteilung flexibel arbeiten."
So oder so ähnlich sind die Versprechungen rund um die Selbstständigkeit und das Unternehmertum.
Unserer Meinung nach ist so ein Versprechen valide und durchaus einlösbar. Trifft das auf jeden Menschen zu? Nein wahrscheinlich nicht. Schau Dir nochmal die Voraussetzungen an. Manche Menschen denken, sie erfüllen diese, tun es aber nicht. Sie werden ggf. scheitern...
Wie man dieses Scheitern verhindern kann, können wir leider nicht pauschal beantworten, aber die Möglichkeit des Scheiterns wird stark minimiert, wenn Du die oben erwähnten Voraussetzung erfüllst.
Wenn Du nun das Versprechen für Dich einlösen willst, gibt es unterschiedliche Wege, um in die Selbstständigkeit zu starten. Diese wollen wir Dir nun aufzeigen.
Verschiedene Formen der Selbstständigkeit
Jetzt wird es spannend!
Wir haben verschiedene Formen der Selbstständigkeit unter folgenden Aspekten beleuchtet und mit Punkten bewertet:
- Fertiges Konzept
Brauchst Du erst einen Business Plan? Musst Du Dein Angebot erst entwickeln und für Deine potenziellen Kunden testen, oder kannst Du auf eine fertiges und praxiserprobtes uva. erfolgreiches Konzept zurückgreifen? Prinzipiell ist es einfacher, auf bewährte Konzepte zu setzen, anstatt das Rad neu erfinden zu müssen.
- Startkapital
Wie viel Startkapital brauchst Du? Musst Du Dich verschulden und hohe Kredite aufnehmen, oder kannst Du das Startkapital einfach so aufbringen.
- Bürokratie
Hier beleuchten wir den organisatorischen Aufwand, um überhaupt loslegen zu können. Gewerbeanmeldung, Büroräume, Versicherungen, Mitarbeiter und was sonst noch alles dazugehört.
- Risiko
Was ist, wenn das Geschäftsmodell nicht funktioniert, oder Du scheiterst (aus welchen Gründen auch immer)? Welche Verbindlichkeiten hast Du - scheiterst Du vielleicht mit Schulden? Was ist mit Deinen Mitarbeitern und Deiner sozialen Verantwortung für sie? Diese Punkte können für Unternehmer, gerade am Anfang, sehr belastend sein.
- Verdienstmöglichkeiten
Wie gut lässt sich das Geschäftsmodell skalieren? Gibt es ein maximales Einkommen?
- Mal so nebenher
Lässt sich das Geschäftsmodell nebenberuflich starten und austesten, oder musst Du aufs Ganze gehen?
- Voraussetzungen
Gibt es evtl. spezielle Voraussetzungen, die Du zusätzliche zu den oben erwähnten mitbringen musst? Zertifizierungen, Ausbildungen, Genehmigungen usw.
- Zukunftssicherheit
Ist das Geschäftsmodell krisensicher? Im Jahr 2020 hat die Corona Krise viele Geschäftsmodelle in Frage gestellt. Das ist ein sehr wichtiger Aspekt, wenn Du Deine Zukunft auf dem Geschäftsmodell aufbauen willst.
Je mehr Punkte ein Geschäftsmodell bei einem bestimmten Aspekt erhält, desto besser. Um es einfach zu halten lautet unsere Bewertungsskala wie folgt:
- 1 Punkt = schlecht
- 2 Punkte = ok - geht so
- 3 Punkte = gut
- 4 Punkte = extrem gut im Vergleich zu allen anderen Geschäftsmodellen
Auf eine Gewichtung der einzelnen Aspekte haben wir bewusst verzichtet, um es nochmal einfacher und transparenter für Dich darzustellen.
Die folgenden Geschäftsmodelle haben wir bewertet:
Handwerksdienstleistung

Wir haben hier alle in einen Topf geschmissen, die Ihre Dienstleistung weitestgehend in der "echten" Welt erbringen. Du findest hier den Friseur, Mechaniker, Arzt, Heizungsbauer usw.
- Fertiges Konzept = 2 Punkte
Je nach Branche gibt es bessere und schlechtere Konzepte. Im Durchschnitt sind die Konzept eben auch nur "ok - geht so".
- Startkapital = 2 Punkte
Du brauchst hier definitiv Startkapital, bzw. stürzt Dich in Verbindlichkeiten. Du brauchst Räumlichkeiten und Geld für Deine Ausstattung (Werkzeuge und Geräte). Mehrere 10.000€ wirst Du wohl aufbringen, oder per Verbindlichkeit akzeptieren müssen.
- Bürokratie = 1 Punkte
Gewerbeanmeldung, Mieten der Räumlichkeiten, Versicherungen... Das volle Programm, daher sehr aufwendig.
- Risiko = 1 Punkt
Scheiterst Du relativ kurz nach dem Beginn, dann gehst Du wahrscheinlich mit Schulden aus der Aktion heraus. Du hast hier ein hohes Risiko.
- Verdienstmöglichkeiten = 2 Punkte
Je nach Branche kannst Du gutes Geld verdienen. Definitiv mehr als im Angestelltenverhältnis. Aber Du kannst kaum skalieren. Du kannst Deine Leistung nicht duplizieren, ohne weiter ins Risiko zu gehen. Z.B. musst Du Mitarbeiter einstellen, um mehr Geschäft machen zu können. Du kannst nicht unbegrenzt selbst arbeiten.
- Mal so nebenher = 1 Punkt
Unserer Meinung nach, solltest Du so ein Vorhaben nicht nebenher mal eben so ausprobieren. Denke an die Investitionen für Deinen Start!
- Voraussetzungen = 1 Punkt
Damit Dein Unternehmen und Deine Dienstleistung akzeptiert wird, brauchst Du wahrscheinlich einen Meisterbrief oder Vergleichbares. Das bedeutet, dass Du neben Fleiß, Disziplin und Kontinuität noch einen gewissen Ausbildungsstand mitbringen musst.
- Zukunftssicherheit = 1 Punkt
Wahrscheinlich ist Dein Geschäftsmodell nicht digitalisierbar. Du bist darauf angewiesen, Deine Leistung vor Ort zu erbringen. Es tut uns leid - aber dieses Risiko ist uns zu groß!
Gesamtpunktzahl = 7 Punkte
Beratende Dienstleistung

Können online und offline arbeiten. Beispiele: Personal- oder Fitness-Coach, Blogger, Programmierer, IT Berater, Ernährungsberater usw.
- Fertiges Konzept = 2 Punkte
Meist handelt es sich um erprobte und auch nachgefragte Konzepte. Besonders in der IT Branche und rund um die Gesundheitsthemen ist die Konkurrenz aber sehr groß. Das kostet leider den dritten Punkt.
- Startkapital = 3 Punkte
Du brauchst hier keine großartigen Investitionen vorab zu tätigen. Du bietest Dein Wissen und Deine Erfahrung an. Wahrscheinlich hast Du dafür Geld in die Ausbildung investiert, aber das hast Du sowieso schon gemacht. Von daher volle Punktzahl!
- Bürokratie = 3 Punkte
Nichts da - einfach mal starten und erste Erfahrungen sammeln. Als freier Berater musst Du auch nicht gleich ein Gewerbe anmelden. Das kannst Du rückwirkend machen, wenn Du merkst, dass Du das Richtige für Dich gefunden hast.
- Risiko = 3 Punkte
Solltest Du scheitern hast Du wahrscheinlich nicht viel verloren.
- Verdienstmöglichkeiten = 3 Punkte
Als Berater bist Du wahrscheinlich Experte und Experten verdienen gut. Zumindest, wenn sie selbstständig sind. Je höher Deine Expertise und je geringer die Konkurrenz, desto mehr kannst Du verdienen. 10.000 - 20.000€ monatlicher Verdienst sind gut machbar. Leider lässt sich der Verdienst nicht skalieren. Du tauschst Zeit gegen Geld und kannst nur über deinen Stundensatz nach oben skalieren. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind hier auch schnell Obergrenzen erreicht.
- Mal so nebenher = 3 Punkt
Klar kannst Du nebenher starten. Du bist vielleicht in Deinem Hauptberuf schon in dieser Branche tätig. Hänge doch einfach ein paar Extrastunden in der Woche dran, in denen Du auf Deine eigene Rechnung arbeitest. Sofern es anläuft reduzierst Du im Hauptjob. Irgendwann kannst Du komplett wechseln.
- Voraussetzungen = 1 Punkt
Damit Deine Dienstleistung akzeptiert wird, brauchst Du viel Erfahrung und eine entsprechende Ausbildung. Du bist schließlich Experte - dafür reichen Fleiß, Disziplin und Kontinuität nicht aus!
- Zukunftssicherheit = 3 Punkt
Dein Geschäftsmodell ist weitestgehend digitalisierbar. Im schlimmsten Fall arbeitest Du komplett online und selbst Corona steht Dir nicht im Weg.
Gesamtpunktzahl = 21 Punkte
Franchise

Eine "echte" und schwergewichtige Unternehmung in der "echten" Welt. Prominente Beispiele sind hier MC Donalds, div. Fitness Studio Ketten.
- Fertiges Konzept = 3 Punkte
Meist handelt es sich um erprobte und auch nachgefragte Konzepte. Das richtige Konzept am richtigen Ort und es kann kaum etwas schief gehen.
- Startkapital = 1 Punkt
Sehr hohe Franchisegebühren und die üblichen Kosten für eine Unternehmensgründung schlagen extrem zu buche. Wir reden hier über Investitionen in den oberen Zehntausenden.
- Bürokratie = 1 Punkt
Volles Programm! Du hast nicht nur die "normale" Bürokratie bzgl. Unternehmensgründung, sondern auch noch die Vertragsthemen mit Deinem Franchisegeber.
- Risiko = 1 Punkt
Solltest Du scheitern ist dein Starkapital weg und Du gehst mit Schulden aus der Sache raus.
- Verdienstmöglichkeiten = 3 Punkte
Reich wird vor allem der Franchisegeber. Trotzdem kannst Du sehr gutes Geld verdienen. Was bei dem hohen Risiko auch mehr als gerechtfertigt ist.
- Mal so nebenher = 1 Punkt
Auf gar keinen Fall! Bei diesem Geschäftsmodell heißt es "Alles oder nichts"!
- Voraussetzungen = 2 Punkte
Viele Franchisegeber bieten eine entsprechende Ausbildung an. Von daher kannst du zwar nicht ausschließlich mit Fleiß, Disziplin und Kontinuität erfolgreich werden, aber alles andere wird Dir beigebracht.
- Zukunftssicherheit = 2 Punkte
Nicht besser oder schlechter, im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen.
Gesamtpunktzahl = 14 Punkte
Empfehlungsmarketing

Geldverdienen mit dem Empfehlen von Produkten oder Dienstleistungen von Anderen. Meist handelt es sich hierbei um Hersteller von haushaltsnahen Verbrauchsprodukten oder Nahrungsergänzungsmittel. Diese werden von selbstständigen Vertriebspartner empfohlen, bzw. vertrieben. Die Ausbaustufe des Empfehlungsmarketings ist das Network-Marketing.
- Fertiges Konzept = 3 Punkte
Sofern die Konzepte sich um den alltäglichen Haushalt, oder Gesundheit und Wohlbefinden drehen, kannst Du nichts falsch machen. So etwas wird immer gebraucht uva. verbraucht. Das bedeutet, dass die Nachfrage nicht endet.
- Startkapital = 4 Punkte
Mit Abstand die geringsten Investitionskosten überhaupt. Du kannst hier bereits mit einem Startpaket von 150€ anfangen. So günstig ist es bei keinem anderen Geschäftsmodell.
- Bürokratie = 3 Punkte
Mit Bürokratie hast Du nichts zu tun. Du kannst einfach starten und das Geschäftsmodell für Dich ausprobieren. Sofern es Dir liegt, kannst Du rückwirkend ein Gewerbe anmelden.
- Risiko = 3 Punkte
Um es kurz zu machen: Du hast absolut kein Risiko! Keine Verantwortung für Räumlichkeiten oder Mitarbeiter. Keine Schulden, falls Du scheitern solltest.
- Verdienstmöglichkeiten = 4 Punkte
Es handelt sich hierbei um das einzige Geschäftsmodell mit unbegrenzten Verdienstmöglichkeiten. Wenn Du nicht nur Empfehlungsmarketing betreibst, sondern mittels Network-Marketing Dein eigenes Team von selbstständigen Partnern aufbaust, kommst Du langfristig in den Genuss eines passiven Einkommens. In diesem Fall skaliert es automatisch nach oben.
- Mal so nebenher = 3 Punkte
Du kannst einfach so nebenher starten. Mal hier und da ein paar Empfehlungen aussprechen kannst Du mit ein paar Minuten Aufwand am Tag. Sofern es Dir Spaß macht, schraubst Du die investierte Zeit hoch. Je mehr Zeit Du am Anfang investierst, desto mehr Geld verdienst Du. Später investierst Du weniger Zeit und verdienst trotzdem weiter (passives Einkommen).
- Voraussetzungen = 3 Punkte
Du brauchst absolut keine Vorkenntnisse oder sonstige zusätzlichen Qualifikationen. Mit Fleiß, Disziplin und Kontinuität wirst Du im Empfehlungsmarketing zwangsläufig erfolgreich.
- Zukunftssicherheit = 3 Punkte
Die meisten Hersteller, die auf Empfehlungsmarketing vertrauen, sind im Bereich Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden angesiedelt. Diese Themen gehen immer! Du kannst Empfehlungen online und offline aussprechen. Eine Corona Krise hindert Dich in dieser Branche überhaupt nicht - im Gegenteil!
Gesamtpunktzahl = 29 Punkte
Die perfekte Geschäftsidee, damit Du ohne Startkapital in die Selbstständigkeit starten kannst
Aus unserer Auswertung geht das Empfehlungsmarketing bzw. Network-Marketing als klarer Sieger hervor. Jedes Jahr starten tausende von Menschen nebenberuflich in die Selbstständigkeit mit Empfehlungsmarketing.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Es gibt keine hohen Investitionen zu tätigen
- Kein Risiko und keine Verantwortung
- Unbegrenzte Verdienstmöglichkeiten
Klingt das für Dich zu schön, um wahr zu sein?
Denkst Du, dass es doch einen Haken geben muss?
Am Anfang dieses Artikel haben wir Dir Voraussetzungen genannt, mit denen Du erfolgreich selbstständig werden kannst. Wir stehen nach wie vor dazu - mehr brauchst Du nicht!
Und genau das ist auch der Haken. Von den Tausenden, die jedes Jahr im Empfehlungsmarketing starten, schätzen sich über 90% komplett falsch ein. Sie haben eben nicht die Disziplin und das Durchhaltevermögen um kontinuierlich fleißig zu sein!
Puh, das ist ein ganz schöner Hammer zum Ende dieses Artikels. Nicht wahr?
Du hast den Artikel bis hierher gelesen. Irgendwas beschäftigt Dich und Du bist wahrscheinlich nicht 100% zufrieden mit Deiner aktuellen beruflichen Situation?!
Wollen wir nun herausfinden, ob Empfehlungsmarketing für Dich das Vehikel zu einem selbstbestimmten Leben in finanzieller Unabhängigkeit ist?
Ein Leben, in dem Du entscheidest, wann und wo Du arbeitest. Ein Leben, das Du nach Deinen Vorstellungen lebst und nicht nach den Vorstellungen anderer?
Test: Bist Du für die Selbstständigkeit im Empfehlungsmarketing gemacht?
Wir haben einen Test für Dich vorbereitet, mit dem Du für Dich persönlich herausfinden kannst, ob Du für die Selbstständigkeit im Empfehlungsmarketing gemacht bist.
Dieser Test ist absolut anonym und wir erfassen keine Daten von Dir. Wir wollen Dir dabei helfen, klar zu sehen und entscheiden zu können, ob Dein "Warum" groß genug ist und ob die Selbstständigkeit im Empfehlungsmarketing etwas für Dich ist. Du musst uns keine E-Mail Adresse hinterlassen und erhältst direkt Deine persönliche Auswertung.
Klingt das spannend für Dich? Na dann klicke jetzt auf den folgenden Link, damit Du zum Test gelangst und endlich die Antwort auf die Frage erhältst, die Dich zu diesem Artikel hier geführt hat!
JETZT DEN KOSTENLOSEN UND ANONYMEN TEST MACHEN (hier klicken!)
Fazit
Bist Du noch immer unschlüssig? Konntest Du mit dem Test nicht herausfinden, ob die Selbstständigkeit im Empfehlungsmarketing etwas für Dich ist? Dann haben wir zwei Angebote für Dich:
Erstens kannst Du Dich hier für unser Online Seminar registrieren und Dir unser persönliches Geschäftsmodell anschauen. Das ist natürlich unverbindlich und kostenlos für Dich.
Zweitens kannst Du Dich bei uns bewerben. In einem persönlichen Gespräch finden wir heraus, was Dein "Warum" ist und ob wir Dir mit unserem Geschäftsmodell helfen können. Dieses Gespräch ist für Dich ebenfalls unverbindlich und kostenlos!